Lebendige Casino-Kultur am Lago Maggiore
Das Casinò Locarno hat ein schwieriges Geschäftsjahr hinter sich. Die Touristenzahlen im Tessin sind unter den Erwartungen geblieben und das Unwetter im Juni liess insbesondere in Teilen des Maggia-Tales Tod und Verwüstung zurück. Die Konkurrenz durch das 2022 wieder eröffnete italienische Casinò Campione haben die drei Tessiner Spielbanken erneut gespürt. Aber nicht zuletzt dank der Weiterentwicklung des Konzepts «House of Entertainment» wurden im Casinò Locarno auch erfreuliche Kapitel geschrieben.
Manchmal geschieht alles auf einmal – so lassen sich die Ereignisse zusammenfassen, welche 2024 die Sonnenstube der Schweiz heimsuchten: Ein nasskalter Frühsommer, rekordverdächtige Regenmengen an den Spitzentagen zu Ostern, Auffahrt und Pfingsten, verheerende Unwetter im Maggiatal im Juni, reduzierte SBB-Kapazitäten am Gotthard, die streckenweise Zerstörung der A13 durchs Misox und als Folge davon noch längere Staus auf der Gotthard-Autobahn. Insbesondere die Akteure der Tessiner Tourismusbranche waren gefordert.
Und dennoch, das Team des Casinò Locarno hat – neben tadellosem Daily Business im Spiel- und Gastrobereich – mit diversen Marketingaktivitäten, Promotionen und Events dagegengehalten und versucht, das Beste aus der Situation zu machen. Die Steigerung des Gastronomie-Umsatzes um stolze 16.7 % auf CHF 1.4 Mio. zeugt von diesem Effort. Und auch die Besucherzahlen kratzten am Vorjahreswert (-1.3 %), jedoch war der Rückgang des Bruttospielertrages (BSE) um 7.7 % unvermeidbar.
Ein konstanter Spielverderber namens Casinò di Campione
Einst war es das grösste Casino Europas, bevor es im Juli 2018 Konkurs ging und einen Schuldenberg von über CHF 100 Mio. hinterliess. Campione, die kleine Gemeinde am Luganersee als 100-prozentige Eigentümerin, hatte in der Folge nicht einmal mehr genügend Geld, um die Streifenwagen der Polizei zu betanken. Angestellte verloren über Nacht ihre Arbeit, Familien glitten in die Armut ab und waren auf Lebensmittelspenden angewiesen. Seit Januar 2022 hat das Casino in der italienischen Exklave seine Türen wieder geöffnet und empfängt – redimensioniert – viele Schweizer Gäste. Spielerinnen und Spieler notabene, die im eigenen Land oft mit Sperren belegt sind, welche aber durch die ungleichen Spiesse in den Gesetzgebungen der Länder jenseits der Grenze weiterwetten dürfen. Ein sattes Plus von fünf Prozent im 2024er-BSE bildet einen starken Kontrast zu den negativen Ergebnissen der Casinos in Lugano, Mendrisio und Locarno.
Das Casinò Locarno hat seitens Compliance einen wichtigen Schritt getan. Es ist am 1. Januar 2025 mit dem neuen Sozialkonzept gestartet, welches den Besuchern ein noch sichereres Spielen ermöglicht. Und sie stärker vor dem Kontrollverlust beim Grand Jeu und an den Automaten schützt. Anlässlich der obligatorischen Betriebsprüfung im Herbst 2024 durch die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) wurden die Verantwortlichen des Casinos im Sopraceneri mit folgenden Worten bedacht: «Wir haben selten ein so vorbildliches Casino angetroffen».
«Party feiern unter freiem Himmel, im Restaurant geniessen, an unterhaltsamen Events teilnehmen und im Casino die Spannung des Spiels erleben – das House of Entertainment ist selbst im touristisch geprägten Tessin einzigartig.»
Mit dem House of Entertainment auf dem richtigen Weg
Das House of Entertainment, die erfolgreiche eigenständige Marktpositionierung des Grand Casino Baden, wird seit 2022 auch im Tessin und unter Rücksichtnahme auf die regionalen Gegebenheiten umgesetzt. Das kombinierte Angebot aus Spiel, Events und Gastronomie hat 2024 wiederum zahlreiche Besucher in den Locarneser Kursaal geführt, viele von ihnen zum ersten Mal. Es spricht sich in der Region immer weiter herum, dass ein Besuch im Casino am Lago Maggiore weit mehr ist als Glücksspiel: Afterwork-Partys mit feinen Drinks und coolen Sounds, Dinner-Packages mit gratis Spielerklärungen für Personengruppen oder das Erleben eines hochkarätigen Leichtathletik-Wettbewerbs direkt vor dem Haus sind nur einige Beispiele, welche zur Attraktivität beitragen.
In Locarno spielen die Faktoren Kultur und Tourismus im besonderen Masse eine Rolle. Und so arbeitet das Casinò Locarno eng mit den beiden Stiftungen «Fondazione Cultura Nel Locarnese» (Kultur) und «Fondazione Turismo Lago Maggiore» (Tourismus) zusammen. Erfolgreiche Kooperationen waren 2024 zum wiederholten Male der «City Event», ein Anlass innerhalb des internationalen Leichtathletik-Meetings «Galà dei Castelli», welcher vor dem Haus am Largo Zorzi über die Bühne ging. Oder die gemeinsame Teilnahme mit der Kulturstiftung am Festival «Jazz Ascona», das aus Anlass der 40. Ausgabe für einen Tag nach Locarno kam. Der imposante Brass-Band-Umzug mit Konzert vor dem Casino bildete das grosse Finale. 2025 wird wiederum ein Jazz-Event mit dem Casinò Locarno als Partner stattfinden.
Das Casinò Locarno sucht den Kontakt zu den Menschen
Ziel des Casinò Locarno ist es, den GRANDWINNERS-Member-Club gemäss Badener Vorbild zu implementieren. Also Besucher zu Stammgästen zu machen und sie mit exklusiven Angeboten und Dienstleistungen zu verwöhnen. 2024 kamen die Mitglieder zum Beispiel in den Genuss von exklusiven Programmen rund um die beiden legendären Sommer-Highlights «Moon & Stars» und «Locarno Film Festival». Es ist vorgesehen, dass das Casinò Locarno 2025 wiederum als Supporter an beiden Events partizipiert. Beim Filmfestival wird es zusammen mit der Tourismusstiftung den Preis für das Lebenswerk einer Künstlerin oder eines Künstlers sponsern.
Das anspruchsvolle Geschäftsjahr endete versöhnlich mit der Teilnahme am städtischen «Winterland» (21. November 2024 bis 6. Januar 2025). Das Casinò Locarno hatte dafür die Promotion «47 Days of Christmas» auf die Beine gestellt, die einen grossen Erfolg verzeichnen konnte. Künftig wird das Casinò Locarno seine Gäste unter anderem via Newsletter über interessante Infos und Angebote informieren.